Wer wir sind
Wir sind ein anerkannter ambulanter Hospizdienst und palliativer Beratungsdienst. Unsere Ziele sind, Menschen ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen und trauernde Menschen zu begleiten.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind die tragende Kraft unseres Hospizdienstes. Sie sind diejenigen, die sterbenden Menschen und die Ihnen nahe Stehenden begleiten und unterstützen.
Was können Sie im Ehrenamt bei uns tun
Die Begleitungen finden im häuslichen Umfeld, in Krankenhäusern, in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Hospiz statt. Die Sterbe- und Trauerbegleitung beinhaltet folgende Tätigkeiten:
- Da sein und hinhören
- Sitzwachen am Bett des Sterbenden
- Spaziergänge, Vorlesen, gemeinsam beten, um nur einiges zu nennen
- Unterstützung im Alltag
- Menschen, die trauern, zur Seite stehen
Wie werden Sie auf das Ehrenamt vorbereitet
Unsere Ehrenamtlichen werden durch einen mehrwöchigen Kurs auf ihre Aufgabe vorbereitet. Inhalte des Kurses sind u. a. die Themen Sterben, Tod und Trauer, Kommunikation, Ethik und Palliativmedizin.
Die Teilnahme am Kurs ist Voraussetzung, um bei uns ehrenamtlich tätig sein zu können.
Wie unterstützen wie Sie im Ehrenamt
Wenn sie bei uns im Ehrenamt tätig sind, unterstützen wie Sie durch:
- Begleitung zu jeder neu zu begleitenden Person
- Jederzeit ansprechbare Koordinatorinnen
- Monatliche Gruppentreffen, auf freiwilliger Basis
- Einzel- und Gruppensupervision
- Fortbildungen
- Gemeinsame Veranstaltungen und Ausflüge
Wünsche Sie weitere Informationen oder haben Sie Fragen, sprechen Sie uns gerne an.
__________________________________________________________________________
Nächster Kurs in 2025:
Vorbereitung auf die ehrenamtliche Krisen-, Sterbe- und Trauerbegleitung:
“Menschen am Lebensende begleiten”
Dienstag, 4. Februar
Kursstart/Kennenlernabend/Hospizgeschichte und Struktur der amb. Hospizarbeit
Samstag, 8. Februar
Vormittags: Eigene lebensgeschichtliche Erfahrungen
Nachmittags: Basic Kommunikation
Dienstag, 11. Februar
Trauer
Samstag, 15. Februar
Kommunikation in Krisensituationen
Samstag, 22. Februar
Vormittags: Bedürfnisse von Sterbenden und Begleitern
Nachmittags: Ethik
Dienstag, 25. Februar
Demenz und Validation
Samstag, 1. März
Vormittags: Palliativmedizin/ Symptome, ass. Suizid (Leitsätze) und Sterbewunsch
Nachmittags: Infektionsschutz/ Mobi/ Essen und Trinken/ Letzte Lebensphase/ Praktische Hilfen
Dienstag, 4. März
Bestatter Tenhumberg Haus Berkelruh, Zwillbrocker Str. 77 in Vreden
Samstag, 8. März
Spiritualität/Kursabschluss
Ort: Treffpunkt, Markt 27 in Ahaus
Dienstags von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstags von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kosten: 150,00 Euro
Ihre Ansprechpartnerinnen
Catrin Grote und
Claudia Schwanekamp
Mobil: 0174 26 03 177
Mail: hospizdienst-
ahaus@parisozial-
muensterland.de